Wie DSA und DSGVO zusammenspielen

Zusammenspiel zwischen dem Gesetz über digitale Dienste und der DSGVO Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) klärt wichtige Fragen zum Zusammenspiel der DSGVO mit dem EU-Gesetz über digitale Dienste (DSA). Dazu wurden nun Anwendungshilfen (sog. Leitlinien) veröffentlicht. Die Leitlinien des EDSA helfen den betroffenen Unternehmen, die Vorgaben des DSA im Einklang mit der DSGVO umzusetzen. BfDi Kurzmeldung: <<weiter>>

Read More

Digitale Helfer oder unsichtbare Strippenzieher?

KI-Agenten im Verbraucheralltag? Unter dem Titel „Digitale Helfer oder unsichtbare Strippen- zieher? – KI-Agenten im Verbraucheralltag“ beleuchtet Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, am kommenden „Datendienstag“ am 23.09.2025 ab 19:00 Uhr aktuelle technologische Entwicklungen sowie rechtliche Fragestellungen rund um Haftung, Transparenz und Verbraucherschutz. Der Besuch der Veranstaltung des Museums für Kommunikation in Nürnberg ist kostenfrei. Pressemitteilung BayLDA 19.09.2025 https://www.lda.bayern.de/media/pm/pm2025_09.pdf  

Read More

EU-Data Act jetzt unmittelbar geltendes Recht

EU-Data Act nun unmittelbar geltendes Recht: Neue Pflichten, aber auch Rechte für europäische Unternehmen Der DA hat für Unternehmen nicht nur Relevanz, weil sie als potenzielle Adressaten ggf. die aus diesem resultierenden Pflichten einhalten müssen, sondern auch als potenziell anspruchsberechtigte Nutzer, sofern vernetzte Produkte oder verbundene Dienste verwendet werden. AKTUELLES der GDD e.V. https://www.gdd.de/aktuelles/eu-data-act-ab-heute-unmittelbar-geltendes-recht-neue-pflichten-aber-auch-rechte-fuer-europaeische-unternehmen/

Read More

Was können Sie tun, wenn Ihre Daten bei einem Hacker‑Angriff abgegriffen wurden?

Ein Hacker‑Angriff kann schnell das Gefühl von Sicherheit erschüttern – besonders, wenn persönliche Informationen wie E‑Mails, Kontodaten oder Gesundheitsdaten in falsche Hände geraten. In solch einer Situation kann rasches Handeln entscheidend sein, um den Schaden zu begrenzen und weitere Risiken zu vermeiden. Im Folgenden erfahren Sie, welche konkreten Schritte Sie sofort unternehmen können. Sofortige Maßnahmen zum Schutz Ihrer Konten Zunächst sollten Sie alle Passwörter ändern, die mit dem betroffenen Dienst…

Read More

Öffentliche Konsultation zu KI-Modellen begonnen

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat am 10. Juli 2025 eine öffentliche Konsultation zum datenschutzkonformen Umgang mit KI‑Modellen gestartet. Große Sprachmodelle können personenbezogene Informationen aus ihren Trainingsdaten wiedergeben und damit Rückschlüsse auf Einzelpersonen ermöglichen. Prof. Dr. Louisa Specht‑Riemenschneider betont, dass KI‑Technologien zwar viele Branchen revolutionieren, aber erhebliche Herausforderungen für Transparenz, Sicherheit und Datenschutz mit sich bringen. Ziel der Konsultation ist es, Praxiswissen von Entwicklern, Anbietern und Forschenden zu bündeln, um realistische und…

Read More

GDD-Musterrichtlinie: betrieblicher Einsatz „Künstlicher Intelligenz“

GDD-Musterrichtlinie: Betriebliche Richtlinie zum Einsatz „Künstlicher Intelligenz“ Diese Richtlinie stellt eine Musterrichtlinie für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmenskontext dar. Sie soll Unternehmen dabei unterstützen, klare Rahmenbedingungen für die Nutzung von KI-Systemen zu schaffen und dabei rechtliche, ethische und sicherheitsrelevante Aspekte zu berücksichtigen. Die vorliegende Musterrichtlinie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und muss an die individuellen Gegebenheiten, Strukturen und Anforderungen des jeweiligen Unternehmens angepasst werden. Sie dient…

Read More

Koalitionspläne bringen Nachteile

Koalitionspläne zum Datenschutz bringen Nachteile für die regionale Wirtschaft und die Menschen vor Ort Datenschutzbehörden der Länder legen eigene Reformvorschläge vor Die Datenschutzbehörden der Länder wenden sich gegen die Vorschläge zur Zentralisierung der Datenschutzaufsicht. Weitreichende Folgen für die regionale Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger, sowie freie Berufe werden ignoriert. BayLDA – Pressemitteilung, Ansbach, den 27.03.2025  <<weiter>>

Read More

Tätigkeitsbericht 2024 des BayLDA

In ihrem 14. Tätigkeitsbericht informiert die BayLDA die Öffentlichkeit über die Schwerpunkte ihrer Arbeit. Nach der früheren Rechtslage (§ 38 Abs. 1 Satz 7 der alten Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes) musste der Tätigkeitsbericht alle zwei Jahre erstellt werden, weshalb die bisherigen acht Tätigkeitsberichte jeweils einen zweijährigen Berichtszeitraum abdeckten. Seit 2019 hat das BayLDA als Aufsichtsbehörde gemäß Art. 59 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) jährlich einen Tätigkeitsbericht zu erstellen. Pressemitteilung zur Vorstellung des BayLDA-Tätigkeitsberichts…

Read More